25. August 2021

Auf uns wartet heute ein sonniger Tag bei 24 Grad. Wir fräsen uns einmal quer durchs Frühstücksbuffet und machen uns dann mit dem Auto auf den Weg zu unserem heutigen ersten Ziel, dem rund 11 Kilometer entfernen Landschaftspark Duisburg-Nord.

Ich hätte es gestern schon erwähnen können, als wir uns den Innenhafen angeschaut hatten. Nun hole ich es nach. Wir wandeln hier auf der geschichtsträchtigen Route der Industriekultur. Sie verbindet auf einem 400 Kilometer langen Rundkurs Sehenswürdigkeiten aus 150 Jahren Industriegeschichte.

Den Landschaftspark hatten wir vor über zehn Jahren schon einmal besucht, seinerzeit in der Dämmerung mit fulminanter Beleuchtung. Nun wollen wir unsere Erinnerung an ihn auffrischen und uns anschauen, wie er am Tage auf uns wirkt.

Ja, was erwartet uns hier? Der Kern des weitläufigen Geländes besteht aus einem 1985 stillgelegten Hochofenwerk. Einzelne Bestandteile wie zum Beispiel die alte Gebläsehalle oder die Kraftzentrale werden heute für allerlei Events wie Konzerte und Theaterstücke genutzt. Auf der Tribüne der Abstichhalle werden im Sommer Kinofilme gezeigt. Im Gasometer kannste abtauchen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn es dich mehr in die Höhe zieht: bitte sehr! Dann tobe dich gerne beim Klettern aus. Wen weniger sportlicher Ehrgeiz antreibt, der flaniert einfach durch das riesige Gelände.

Als gebürtiger Saarländerin drängt sich mir hier sofort ein Vergleich zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf. Darüber hatte ich hier im Blog bereits zweimal berichtet. Vergessen? Verpasst? Dann schau hier und da.

Die Hütte in Völklingen ist vollständig erhalten und kann auch innen besichtigt werden. Dafür punkten die stillgelegten Anlagen in Duisburg mit ebenfalls ansprechendem Äußeren und der weitläufigen Landschaft drumherum. Da hier jedoch einiges voreilig abgebaut wurde, bleibt dem Landschaftspark Nord verwehrt, was der Völklinger Hütte zuteil wurde: der Status als Weltkulturerbe.

An diesem Dienstagmorgen ist wenig los. Im Laufe des Tages gesellen sich ein paar Besucher dazu. Doch insgesamt hält sich der Andrang sehr in Grenzen, was uns durchaus recht ist. Das Gelände ist toll! Und wäre da nicht der allgegenwärtige Lärm von der Autobahn, die es praktisch von allen Seiten umzingelt, könnte man glatt von Idylle sprechen 😃. Mögt ihr uns begleiten?

Abgeschirmt

Im Dreierpack

Heavy Metal
In der Pfütze
Formschön

Was? Der Vormittag ist schon vorbei? Schon wieder Hunger? Na dann verzehren wir doch schnell das mitgebrachte Picknick mit Blick auf das Reich der ambitionierten und teils schon recht betagten Klettermaxen!

Luis lebt!

Wir verneigen uns ehrfürchtig und mit gefüllten Bäuchen vor den Leistungen der Jungs und ziehen weiter unserer Wege. Denn wir haben noch lange nicht alles gesehen. Auf geht’s!

Hütchenspiel
Wilde Tiere
Drehwurm
Windmaschine
Luftwandeln
Frontal
Tiefgelegt

Pfeilschnell

Na, was sagt ihr? Hat doch was, oder? Uns jedenfalls hat es wieder prächtig gefallen in Duisburgs grünem Industrie-Dschungel.

Am Nachmittag fahren wir weiter in den Süden der Stadt. Dort wollen wir uns ein ungleiches Pärchen ansehen. Tiger trifft Schildkröte? Und das außerhalb des Zoos? Ja! Stattdessen thront ‚Tiger & Turtle‘ spektakulär auf einer ehemaligen Halde, der Heinrich-Hildebrand-Höhe. Die mit Ausnahme des Loops begehbare Achterbahn ist von allen Seiten ein echter Hingucker! Sie präsentiert sich heute schon auf dem Titelbild.

Aber was hat das jetzt mit Tigern und Schildkröten zu tun? Ich zitiere einen Auszug aus der oben verlinkten website: „Der Name des Werkes verweist auf die Tierwelt: Zwar erscheint das Kunstwerk in seiner Form wie ein Tiger, zu erleben ist es aber nur im Schildkrötengang.“ So, nun wisst ihr Bescheid.

Sowohl die Aussicht als auch das Kunstwerk selbst sind sensationell! Dank des heutigen Bilderbuchwetters geht der Blick schier ins Unendliche – wenn er nicht gerade wieder fasziniert auf der Achterbahn ruht.

Doch wir kriegen noch mehr geboten. Erinnert ihr euch noch dunkel an den WDR Rockpalast? Wir hielten ihn für ein längst in der Mottenkiste verschwundenes Relikt aus unserer Jugend in den 1980er-Jahren.

Weit gefehlt! Die Musikreihe gibt es offenbar immer noch. Denn just heute Abend wird hier vor dieser tollen Kulisse ein Konzert dafür aufgenommen. Und so sorgt die Berliner Band ‚Kensington Road‘ für eine angemessene musikalische Untermalung, während wir es uns an diesem lauschigen Sommerabend auf der Halde gemütlich machen. Eine musikalische Kostprobe findet ihr am Ende dieses Berichts.

Achterbahn
♥️
Backstage
Perspektivwechsel
Mit Schwung

Die Atmosphäre dort oben ist so klasse, dass wir bis zum letzten Sonnenstrahl dort verweilen. Und darüber hinaus. Und so schauen wir zu, wie auch an diesem Abend die Sonne vor der romantischen Industriekulisse untergeht😎. Was für ein schöner Tag!

Nachtfahrt
Industrieromantik

Ihr wollt nicht nur was auf die Augen, sondern auch auf die Ohren? Dann nehmt das! Bis morgen 😎.

29 Gedanken zu “Duisburg – Von Halden und Hochöfen

    1. Ja, wir haben auch nicht schlecht gestaunt, dass es diese Konzertreihe tatsächlich noch gibt. Die Völklinger Hütte ist wirklich sehr beeindruckend. Ich war schon oft dort. Ist ja meine alte Heimat 😎. Habe auch schon einige Ausstellungen dort gesehen. Immer wieder einen. Besuch wert!

      Gefällt 1 Person

      1. Respekt, Elke, da hast du eine ruhige Hand. 🙂
        Ich mag eure Industriefotos.
        Wenn du magst, kannst du hier unsere Fotos vom Zeche Zollverein von 2015 sehen.
        https://susannehaun.com/2015/04/11/zeche-zollverein-fotos-von-m-fanke-und-susanne-haun/
        Leider ist bei der letzten Umstellung meines Blogs die Galerie von mosaik in gekachelt ungeändert worden. Und leider kann ich weder mit dem Classik- noch mit dem Blog-Editor das ändern. WordPress! Seufz!
        Einen schönen Sonntag von Susanne

        Gefällt 1 Person

        1. Ach, so eine ruhige Hand habe ich eigentlich gar nicht 😅. Danke! Aber schön, wenn man das dem Video nicht anmerkt. Euren Bericht über die Zeche Zollverein schaue ich mir gleich mal an!

          @Umstellung Blog und deine Schwierigkeiten: ist das beim Wechseln des Themes passiert?

          Like

          1. Ja, das ist beim Wechseln des Themes passiert. Erst waren alle (!!!!) Galerien und Bilder ganz verschwunden. Mit Hilfe des Supports gelang es dann, die Bilder und Galerien wieder zum Vorschein zu holen. Aber eben nur als Spaltengalerie. Leider kann ich die Galerie nichtmal umstellen, wenn ich den Beitrag direkt ändern möchte. Sobald ich den Beitrag vom Klassik zum Block Editior umschalte, sind die Galerien nur noch als Dummy vorhanden. Ich könnte die Galerie in den Beiträgen nur neu aufbauen. Da ist das Problem, dass ich in meinen über 2.000 Fotos seit März 2009 die Galeriefotos heraussuchen muss. Das ist mir gelinde gesagt viel zu viel Arbeit. Auch wenn ich nach Jahr und Monat selektieren kann.

            Like

          2. Ich finde dein Theme noch sehr modern, liebe Elke. Da hast du ja auch wirklich noch etwas Zeit. Mein altes Theme war von 2009, das musste ich wechseln. Vor allem auch, weil es nicht mehr gepflegt und upgedatet wurde und für Handy und Tablet ungeeignet war.

            Gefällt 1 Person

          3. Ja, dann war der Wechsel bei dir ja unumgänglich. Mein Theme gefällt mir eigentlich auch immer noch. Blöd ist nur, dass wenn man meine Website auf dem Handy aufruft, sie nur in reduzierter Form dargestellt wird. Die Suchfunktion fehlt, wie auch generell die linke Spalte mit den Rubriken Aktuelle Beiträge, neueste Kommentare und Kategorien. Es erscheinen lediglich die Beiträge untereinander. Beim Tablet hingegen funktioniert alles.

            Und immer mehr Leute lesen ja überwiegend, wenn nicht sogar ausschließlich auf dem Handy. Wenn man immer gleich die aktuellen Beiträge liest, ist da sicher kein Thema. Aber ich wurde auch schon darauf angesprochen, dass man auf meiner Website nichts findet, was schon älter ist. Das gleiche gilt, wenn man zu einem bestimmten Reiseziel was lesen möchte. Geht am Handy dann halt nur mit ewigem Runterscrollen. Und bei mittlerweile fast 400 Beiträgen ist das sehr mühselig für die Leser. Aber dennoch lasse ich erst einmal die Finger von einem Wechsel.

            Like

          4. Liebe Elke,
            auch beim Handy ist an deinem Blogbeitrag noch die Suchfunktion vorhanden. So wie bei meinem neuen Theme auch.
            Unter den Kommetaren werden die Widgets, also die linke Spalte, angezeigt und als erstes kommt gleich suchen. Ich habe Oman eingegeben und deine Blogbeiträge zu Oman angezeigt bekommen, beginnent mit Tag 20 und 21: Onan – The End.
            Die wenigsten wissen das, ich habe es nur durch Zufall entdeckt. Ein neues Theme ändert das nicht. Es ist bei meinem Blog auf dem Handy aufgerufen genauso.
            Du musst also gar nicht wechseln!!!!!

            Gefällt 1 Person

          5. Wow, danke für die Aufklärung! Das hatte ich echt nicht gecheckt! Man muss dann halt einen Bericht öffnen und bis unter den letzten Kommentar scrollen. Dazu mache ich glaube ich mal einen extra Blogbeitrag. Denn wie du schon sagst: die wenigsten wissen das! Mich eingeschlossen. Wenn man die Seite aufruft, ohne einen Bericht zu öffnen, sieht man das halt nicht. Und ich selbst lese Blogs nie auf dem Handy, sondern immer auf dem Laptop oder Tablet. Deshalb habe ich da auch nicht so wirklich damit herumexperimentiert. Vielen Dank für den Hinweis!

            Gefällt 1 Person

  1. Danke, dass du uns hier ein Teil des Ruhrgebietes nächer gebracht hast. Ich finde es gut, dass solche alten Industrieanlagen erhalten geblieben sind. Der Tedraeter und die „Acherbahn“ sind ja der Hammer.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s