Für diesem Mittwoch Anfang Januar ist Schneeregen – mit Betonung auf Regen – bei Temperaturen knapp über null Grad angesagt. Wahrlich kein Wetter, um eine ausgedehnte Tagestour ins Brandenburger Umland zu unternehmen. Doch mein Wander-Ego scharrt innerlich mit den Hufen und will raus! Auch wenn es den ganzen Tag durchnieseln wird. Also muss ein Kompromiss her in Form einer kürzeren Tour, deren Ausgangspunkt gut und halbwegs flott erreichbar ist.
„Wednesday Walks: 6 – Am Müggelsee“ weiterlesenMonat: Februar 2021
Wednesday Walks: 5 – Durchs Briesetal
Mitte Dezember mache ich mich auf den Weg in den Norden. Am S-Bahnhof Karow schwinge ich mich in die Regionalbahn und steige am Bahnhof Wensickendorf aus. Der Weg führt mich ein kleines Stück entlang der Hauptstraße durch den eher unspektakulären Ort. Die hübsche Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert indes kann sich sehen lassen!
„Wednesday Walks: 5 – Durchs Briesetal“ weiterlesenWednesday Walks: 4 – Vier Seen und ein Königswald
Anfang Dezember mache ich mich schon recht früh am Morgen auf den Weg zu meinem heutigen Startpunkt. So mitten im Winter ist Tageslicht rar gesät und will maximal genutzt werden.
„Wednesday Walks: 4 – Vier Seen und ein Königswald“ weiterlesenWednesday Walks: 3 – Mystische Stimmung am Liepnitzsee
Ende November mache ich mich morgens auf den Weg in den Berliner Norden. Am S-Bahnhof Karow steige ich in die Regionalbahn 27, besser bekannt als Heidekrautbahn. Am Bahnhof Wandlitz steige ich aus. Heute ist ein kühler, trüber und nebliger Tag bei überschaubaren null Grad. Obwohl ich kleidungstechnisch gut gerüstet bin, kriecht die feuchte Kälte gefühlt in alle Knochen.
„Wednesday Walks: 3 – Mystische Stimmung am Liepnitzsee“ weiterlesenDas Ende der Ausrede – zur Nachahmung empfohlen!
Vielleicht erinnert ihr euch noch an meinen Kaffeebericht vom letzten Jahr. Nein? Dann gerne hier entlang. Bloggerkollege Tom von Coffeenewstom hat meine Anregung jetzt aufgegriffen und sich ebenfalls einen faltbaren Mehrwegbecher für sein Lieblingsgetränk zugelegt. Hier ist sein interessanter und lesenswerter Beitrag dazu:

Die Lösung für ein Luxusproblem – oder doch mehr? Aber der Reihe nach: auf die Idee gebracht hat mich nämlich meine Blogger-Kollegin Elke von „…
Keine Ausreden mehr! Der Klappbecher für Unterwegs…
Wednesday Walks: 2 – Von Lübars durch die Eichwerder Moorwiesen
In diesen Mittwoch Mitte November passt aus mehreren Gründen kein Ganztagesausflug ins Umland in meinen Tagesablauf. Raus will ich trotzdem. Und so nehme ich die S-Bahn bis hoch in den Berliner Norden und wechsele an der Station Waidmannslust in den Bus, der mich nach Alt-Lübars bringt.
„Wednesday Walks: 2 – Von Lübars durch die Eichwerder Moorwiesen“ weiterlesenWednesday Walks: 1 – Von Potsdam nach Caputh
An einem sonnig-kalten Mittwochmorgen Anfang November starte ich zu meinem ersten wednesday walk. Für den Anfang habe ich mir eine recht kurze Strecke ausgesucht, die zudem auch von der Berliner Innenstadt aus relativ schnell zu erreichen ist.
„Wednesday Walks: 1 – Von Potsdam nach Caputh“ weiterlesenWednesday Walks – Prolog
Ging es um das Bundesland, das Berlin aus allen Himmelsrichtungen umzingelt, hörte man von mir bisher Sprüche à la „Brandenburg schaue ich mir genauer an, wenn ich alt bin.“ Als geflügeltes Wort für bestimmte Landschaften durfte auch gerne die Formulierung „Sieht aus wie in Brandenburg“ herhalten. Und das war nicht als Kompliment gemeint. Wer hier schon länger mitliest, kann ein Lied davon singen.
„Wednesday Walks – Prolog“ weiterlesenRamsau/Garmisch: Tage 14 bis 18 – Ende gut, alles gut
2. – 6. Oktober 2020
Tag 14: Heute laufen wir am späteren Vormittag bei dramatisch bewölktem Himmel von zuhause aus los. Uns ist nach einem gemächlichen Tag. Und so wählen wir eine moderate Wanderstrecke, die am Fuße des Wank startet.
„Ramsau/Garmisch: Tage 14 bis 18 – Ende gut, alles gut“ weiterlesen