Ende Oktober 2019 verbrachte ich ein paar Tage in meiner alten saarländischen Heimat. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Ausstellung endete, schaffte ich es nach Völklingen ins Weltkulturerbe.

Gott sei Dank! Denn die UrbanArt, die alle zwei Jahre in dem genialen Setting der Möllerei eine würdige Ausstellungsplattform findet, war wieder einmal sensationell. Früher wurden hier die Rohstoffe zur Stahlerzeugung gemischt. Jetzt mischt hier die Kunst auf und mit.

Heute will ich gar nicht viele Worte verlieren. Denn die Völklinger Hütte hatte ich euch bereits im vergangenen Jahr vorgestellt. Schon vergessen? Dann bitte hier entlang! Und nun übergebe ich an die Kunst (Titelbild: „Black is beautiful!“, Jef Aérosol).

„The Bird Watcher“, Mambo
„Shaped Canvas“, OX
„Poetry of Filth“, Vidam
Links: „Macbeth“, Retro Graffitism
Rechts: „Echoes of time“, Sean Hart
„Ricardo“, Layer Cake – Patrick Hartl & Christian Hundertmark (C100)
„Graphic Opening“, Astro
„Tekno Tanz“, Teknopainting
„In between Days“, Reso
Raumimpressionen
Titel unbekannt, Yaze
„Life is short“, Dran
Titel und Künstler unbekannt: nicht aufgelistet auf Website der Hütte
„Sans titre“, Guy Denning
„The Protesters“, Dave the Chimp
„The Inheritance“, Joe Iurato
„Best day of her life“, COMBO culture kidnapper
„Stay with us“, Der Bananensprayer Thomas Baumgärtel
Links: unbekannt, auf Website der Hütte nicht gelistet
Rechts: „Colbat Blue“, Mr. A
„Strike a Pose“, Case
Figur im Vordergrund: „Goldorus Battle-Ready“, Mist
Rechts: „Blancs Manteaux“, AKIZA
„Mark Zuckerberg“, Mentalgassi

Im „Paradies“, dem Außengelände der Hütte, gab es auch noch einiges zu bewundern.

„Mr. Sandman“, Blase
„Joyride“, Dan Rawlings
Titel unbekannt, Ottmar Hörl
„Industrial factory orange Power“, Katre
„Edmond se détend, Mambo
„Le soulèvement populaire“, MonkeyBird
„Jeanette und Hendrik“, Mentalgassi
Titel unbekannt, Ottmar Hörl
Titel unbekannt, Künstler vermutlich Mentalgassi (auf website der Hütte nicht aufgelistet)
Titel unbekannt, Künstler vermutlich Mentalgassi (auf website der Hütte nicht aufgelistet)

Wirklich Pech für euch, dass die Ausstellung am 3. November endete. Aber ihr hättet ja seit April genügend Zeit gehabt, sie euch anzuschauen. Selber schuld 😎!

Ihr wollt es trotzdem „posthum“ ganz genau wissen? Dann findet ihr alle beteiligten Künstler und ihre im Rahmen der Urban Art ausgestellten Werke hier.

7 Gedanken zu “Weltkulturerbe Völklinger Hütte: UrbanArt Biennale 2019

    1. Ja, ich war auch sehr beeindruckt von den Werken. Da ich selber so gar keine künstlerische Ader und Kreativität in die Richtung habe, bewundere ich es umso mehr bei anderen. Und in den speziellen Räumlichkeiten hier kamen die Werke noch mal besonders zur Geltung. Vermutlich mehr als in „normalen“ Ausstellungsräumen.

      Gefällt 1 Person

      1. absolut passend in dieser Kulisse ! ich finde es toll dass man solche Industrieanlagen nicht abreißt sondern Gedanken macht wie kann man diese trotz Stilllegung weiterhin erhalten. Ich war mal in einem ehemaligen Industriepark in Duisburg ! Genial was man da geschaffen hat !!!
        ps: Eine künstlerische Ader habe ich übrigens auch nicht !!!

        Gefällt 1 Person

  1. Coole Werke in einer noch cooleren Hütte! In so einer Location wirkt das alles nochmal ganz anders, als an einer schnöden weißen Museumswand. Sehr schön! Die Queen mit blauem Auge!🤣 Und die Aufnahmen auf dem Außengelände finde ich fast noch besser!

    Gefällt 1 Person

    1. Die Völklinger Hütte sollte definitiv auch auf dein Bucket List! Ich mache dir gerne ein paar Vorschläge, was du sonst noch so in der Ecke Saarland/Frankreich/Luxemburg treiben kannst. Die etwas weitere Anfahrt lohnt sich!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s