7. Mai 2022

Wieder erwartet uns ein sonniger Tag mit moderaten 24 Grad. Wir laufen zum Monastiraki Square und starten von dort aus eine längere U-Bahn-Fahrt in den nordöstlich der Stadt gelegenen Vorort Marousi.

Dort wartet der Olympia-Sportkomplex auf uns, der uns mehr als zwei Stunden beschäftigen wird. Denn kein Geringerer als Santiago Calatrava hat die bereits seit den 1980er Jahren existierende Sportanlage anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2004 erweitert und ihr seinen architektonischen Stempel aufgesetzt.

Kaum haben wir das frei zugängliche Gelände betreten, kommen wir schon nicht sehr weit. Denn bereits das Gebilde am Eingang ist ein Blickfang, mit dem die Sonne ihr geliebtes Spiel mit Licht und Schatten treibt.

Rettungsschirm
Gefächert

Als nächstes zieht uns das Velodrom in seinen Bann. Fasziniert laufen wir um das Gebäude herum und bewundern die stets neuen Perspektiven, die es uns bietet.

Überspannt
Schattenmann
Abgestützt

Und als wir so herumschleichen, dringt phasenweise frenetischer Jubel aus den geöffneten Eingangstüren des Velodroms. Nichts wie rein mit uns! Drinnen wird uns ein spannender Bahnrad-Wettbewerb geboten, während die Turnmädels völlig unbeeindruckt mittendrin, sprich auf dem ebenen Teil der Halle, ihrem Training nachgehen. Auf dem riesigen Gelände ist Platz für alle.

Gerädert

Next stop Olympiastadion. Auch hier hat Señor Calatrava ganze Arbeit geleistet. Und auch dieses Werk überrascht durch seine so unterschiedlichen Ansichten.

Angeleint
Techno

Last but not least vergnügen wir uns dann noch eine ganze Weile im Dunstkreis des Stoa genannten Säulengangs. Licht und Schatten liefern auch hier Perspektiven der Extraklasse. Und einige Freizeitsportler und Familien toben sich hier mit uns aus, jeder auf seine Weise.

Quergestreift
Säulengang
Licht und Schatten

Am frühen Nachmittag fahren wir mit der U-Bahn zurück in die an diesem Samstagnachmittag noch trubeligere Stadt.

Bevor wir wieder am Monastiraki Square aussteigen, wiederholt sich etwas recht Merkwürdiges. In der U-Bahn sitzt mir ein älterer Herr gegenüber. Nach jedem Halt in einer Station bekreuzigt er sich drei Mal. Exakt das gleiche Ritual konnte ich schon heute morgen auf der Hinfahrt bei einer neben mir sitzenden jungen Frau beobachten. Und schon geht mir – wie typisch! – die Fantasie durch. Sind das Selbstmordattentäter kurz vorm Zünden ihres Sprengkörpers? Oder sind die Bekreuziger einfach nur froh, den nächsten Fahrtabschnitt heil überstanden zu haben? Oder hat es gar was mit mir zu tun 🤔? Bin ich so angsteinflößend? Denn sonst sah ich niemanden in der Bahn, der dieses Verhalten an den Tag legte. Es sei denn, er bzw. sie saß in meiner unmittelbaren Nähe. Nun, wir werden es nie erfahren.

Schluss mit kruden Spekulationen. Wenden wir uns lieber den konkreten Notwendigkeiten des Lebens zu. Wir haben Hunger! Im Restaurant Folk lassen wir uns mit Blick auf die schöne Kirche eine leckere Bowl servieren. Dabei überlassen wir die einschlägigen Alkoholika der virtuellen Dame an der benachbarten Hauswand.

Jungfrau Maria
Volle Schüssel
Eingeschenkt

Anschließend erledigen wir den notwendigen Einkauf im nächsten Supermarkt und machen es uns dann ein Stündchen zuhause auf der Terrasse bequem.

Am frühen Abend packt uns dann doch noch der Tatendrang. Bei schönstem Licht laufen wir durch das schicke Innenstadtviertel Kolonáki mit seinen ansehnlichen Alt- und Neubauten …

Schöner wohnen

… und besteigen dann die Seilbahn, die uns hoch auf den Lycabettus, einen mitten in der Stadt liegenden Hügel, bringt. Sein Name bedeutet ‚Pfad der Wölfe‘ und sagt alles darüber, welch wildes Getier sich hier einst heimisch fühlte. Doch diese Zeiten sind längst Geschichte. Zu viel Stadt, zu viel Beton.

Oben angekommen, genießen wir aus rund 280 Metern Höhe vor der Kulisse einer schönen Kapelle die tolle Aussicht auf Athen, …

Drei Kreuze
Schallmauer
Im Gegenlicht
Theatralisch
Götterfelsen

… bevor wir mit einem Tee (Stefan) und einem Aperol (Elke) in der benachbarten Bar mit Aussicht auf diesen schönen Tag anstoßen, den wir heute hier verbringen konnten😎. Bis morgen!

Prost!

16 Gedanken zu “Athen – Olympiareif

  1. Liebe Elke, also ich muss schon sagen, es hat noch niemand so auf mich reagiert, dass er die heiligsten Mächte zur Unterstützung anrief… aber Spaß beiseite, da hätte ich vielleicht einfach mal gefragt… Englischkenntnisse der Herrschaften vorausgesetzt 😉
    Und, Stefan – Tee, Elke – Aperol… das hätten auch mein Stefan und ich sein können…

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, ich kann durchaus einen furchterregenden Eindruck hinterlassen 😁. Und ja, ich hätte natürlich fragen können. Aber meine eigenen versponnenen Fantasien dazu finde ich viel spannender als die womöglich öde Wahrheit. Witzig, dass eure Getränkewahl auch so hätte ausfallen können! Ich denke ja immer, dass Stefan und ich da schon krass aus dem Rahmen fallen 🙈.

      Gefällt 1 Person

      1. Nein, nein, fallt ihr nicht… es ist interessant zu sehen, wenn der Kellner immer aus dem ersten Impuls heraus das „stärkere“ Getränk bei dem Herrn und das „leichte“ bei der Dame platzieren will… 🙂

        Gefällt 1 Person

    1. Ja, in Valencia hat sich der gute Calatrava ja auch ordentlich ausgetobt. Den Wissenschaftspark dort finde ich sogar noch deutlich spektakulärer.

      Deine Mutmaßung hinsichtlich des bösen Blicks gefällt mir 😈. Das werde ich jetzt auch hier in Berlin öfter mal ausprobieren. Man muss seine Talente sinnvoll einsetzen!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s