6. Oktober 2021
Der Heilige Bernard hat ganze Arbeit geleistet. Zwar springe ich noch lange nicht wieder herum wie ein junges Reh. Doch wenn ich langsam gehe, klappt es weitgehend schmerzfrei. Einem Ausflug nach Avignon steht also heute nichts mehr im Wege!
Ein Regionalzug bringt mich in flotten 17 Minuten in die weitaus größere Nachbarstadt. Die Sonne wird mir heute den ganzen Tag hold sein. Natürlich immer in Begleitung ihres besten Kumpels namens Mistral, der auch heute ordentlich kalte Luft ablassen wird bei Windgeschwindigkeiten zwischen 35 und 40 Stundenkilometern.
Da mir nur dieser eine Tag für das gar nicht mal so kleine Avignon bleibt, ich dank meiner lädierten Wade erst kurzfristig entscheiden konnte, ob ein Ausflug hierher überhaupt möglich sein würde, und ich entsprechend absolut unvorbereitet bin, mache ich es mir einfach. Ich folge mehr oder weniger streng (mit dem einen oder anderen kleinen Abstecher) dem im Reiseführer beschriebenen Rundgang (im Plan grün eingezeichnet) quer durch die Stadt. Dieser geht als tagesfüllendes Programm durch und deckt wirklich jede Facette des Stadtkerns innerhalb der Stadtmauer ab. Wer an näheren Infos zu Avignon interessiert ist, schaue bitte hier.

Vom Bahnhof aus laufe ich geradeaus zum Startpunkt der Tour. Das zieht sich ein wenig hin, da ich hier und da auf den Auslöser drücken muss.



Doch bevor es richtig losgeht, gönne ich mir auf der lauschigen Terrasse eines traditionellen französischen Cafés einen leckeren Café au lait und ein Croissant.

Akustisch angereichert wird mein dortiger Aufenthalt von einer kuriosen und deshalb amüsanten Kakophonie aus Pressluftgehämmer, ‚God save the Queen‚ auf dem Leierkasten (nicht zu verwechseln mit diesem musikalisch viel ansprechenderem Song gleichen Namens) und wildem Getrommel putzig gekleideter Italo-Jungs vor dem Rathaus 😅.

Das Thema ‚Italien‘ wird mich übrigens in Kürze mehr verfolgen, als mir lieb ist! Denn nachdem ich die merkwürdig anmutenden Jungs und Mädels bei ihrer Fahnenvorführung auf der Place de l’Horloge gebührend betrachtet und abgelichtet habe, werde ich einen Platz weiter noch mehr da hineingezogen.
Vor dem berühmten und in seinen Ausmaßen kaum fassbaren Palast der Päpste, der wie die gesamte Altstadt Avignons zum Weltkulturerbe gehört, ist ein Markt aufgebaut. Mist! Das kann ich für meine Fotos nun mal so gar nicht gebrauchen. Meiner Erfahrung nach finden Märkte jedoch selten länger als bis kurz nach Mittag statt. Und so wende ich mich hoffnungsfroh an zwei Marktleute hinter dem nächsten Stand und frage nach.
Sie sprechen nur radebrechend Französisch. Bei Italienisch wiederum muss ich passen. Ich habe meine liebe Not, zu verstehen, was sie mir sagen wollen. Aber die Quintessenz kapiere ich: Ab heute läuft hier eine Art Italienische Woche, zu der auch der kostümierte Aufzug gehört. Der Markt wird bis zum Wochenende aufgebaut bleiben. Nun denn, sollen sie ihren Spaß haben 😎. Der gigantische und beeindruckende Palast steht sowieso gerade im Gegenlicht, und zudem ist der linke Teil eingerüstet. Ich mache nur ein schnelles, eher wenig ambitioniertes Beweisfotos. Next time! Statt dessen widme ich mich lieber dem Soziokulturellen auf der Straße.




Hoch zum Jardin des Doms, einem schönen Park oberhalb des Palastes, der tolle Aussichten auf die Stadt und die Umgebung bietet. Eine Fotoausstellung draußen rundet das Angebot ab.



Nun weiche ich ein wenig vom vorgegebenen Pfad des Stadtrundgangs ab und drehe eine zusätzliche Schleife. Denn ich will mich nicht mit einem Blick von oben auf den Pont d‘Avignon begnügen, sondern die berühmte Brücke von Nahem sehen. Man kann das wegen Kriegs- und Hochwasserschäden mitten im Fluss endende Fragment auch begehen. Doch das lasse ich bleiben. Man kann ja weder das andere Ufer erreichen noch hat man einen guten Blick auf die Brücke, wenn man drauf steht 😁.


Weiter geht’s, nun wieder brav nach Plan. Der Wind pfeift ordentlich. Trotz durchgehendem Sonnenschein fühlt es sich deutlich kälter an als die 18 bis 20 Grad, die das Thermometer anzeigt. Und so bleibt die Jacke an. Die Altstadt von Avignon ist wirklich wunderschön. Ich lege hier und da ein Päuschen ein und lasse die jeweilige Umgebung auf mich wirken. Schaut einfach mal mit rein!










Insgesamt herrscht eine sehr angenehme, heitere und relaxte Atmosphäre in der Stadt. Avignon ist zwar nicht gerade eine Kleinstadt, strahlt jedoch die Gemütlichkeit und Ruhe einer solchen aus. Hektik? Fehlanzeige!
Am Schluss des Rundgangs wird es richtig schick. Teure Geschäfte und Restaurants säumen meinen Weg. Besonders edel geht es am Place Crillon zu.



Am Ende des Weges angelangt, lasse ich mich im Café inmitten eines kleinen Parks nieder, bevor ich kurz vor 18 Uhr die Heimfahrt antrete.
Wieder in Arles angelangt, lege ich einen kurzen Stopp in meiner Wohnung ein. Wenn ich schon nichts arbeite, soll wenigstens die Spülmaschine was leisten. Dann – ich kann es einfach nicht lassen! – unternehme ich einen weiteren und gleichzeitig letzten Versuch, das Luma im Abendlicht ordentlich leuchten zu sehen. Nun, es klappt auch dieses Mal nicht. Aber nichtsdestotrotz genieße ich das Farbenspiel mit allen Sinnen.
Als ich gegen 21 Uhr zuhause ankomme, habe ich doch glatt 19 Kilometer auf dem noch nicht vorhandenen Buckel trotz des lädierten Beines! Zwar war ich langsamer unterwegs als sonst. Aber trotzdem bin ich froh und dankbar, dass das wider Erwarten so gut geklappt hat.

Den spärlichen Rest des Tages verbringe ich mit Abendessen, Kofferpacken und dem notwendigen Minimum an Hausarbeit, damit es am morgigen Abreisetag auch schön gemütlich zugehen kann. Das ist mir wichtig 😎! Als ich später den Feierabend einläute, blicke ich auf einen tollen und erlebnisreichen Tag zurück! Und jetzt bin ich müde …
Ich finde, dein Alibi-Foto vom Palast der Päpste im Gegenlicht hat so eine gewisse, geheimnisvolle Atmosphäre – gerade dank dem Gegenlicht. Und der Markt ist eine schöne Ergänzung 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke! Das tröstet mich 😊.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja ich erinnere mich, da war ständig von einem „pope“ die Rede, das Wort fand‘ ich recht lustig
LikeGefällt 1 Person
Ja, das weckt Assoziationen 😅.
LikeLike
Sehr schön. Ich glaube ich weiß jetzt wo unsere nächste Reise hingeht 😇.
Die Bonsai-Fahrräder sind ja witzig…
LikeGefällt 1 Person
Ja, mach dich mit der Sinnlosreisenden mal auf den Weg dorthin 😎!
LikeLike
Wenn schon, denn schon („…on y danse, on y danse“), tanzen wir doch heut‘ mal auf Dich! Is‘ ja der 17. 😁 Alles andere findest Du in Deiner Mailbox….. Übrigens, der „Weiße Hase“ ist ja mal wieder so einer dieser genial-skurrilen Restaurant-Namen unserer lieben Nachbarn. Wohl eher keine vegetarische Küche, oder? 🥕🥕🥕🤣
Liebe Grüße, Andreas
LikeGefällt 1 Person
Danke, Andreas! Ja, richtig vermutet: mit Veggieküche hatte das Häschen in der Tat wenig am Hut.
LikeLike
Wenn ich das Bild von 1968 anschau, damals hätte Dich Deine Wade auch noch nicht gezwickt. 😉
LikeGefällt 1 Person
Vermutlich 😁.
LikeLike
Eine wundervolle Stadt. Ich war als Kind mal da und kann mich bis heute daran erinnern. Danke für die Auffrischung meiner Erinnerungen!
LikeGefällt 1 Person
Na dann muss Avignon dich ja ziemlich beeindruckt haben. Schön!
LikeLike