16. Juni 2021
Als ich heute morgen aus dem Fenster schaue, sehe ich nassglänzenden Asphalt und dramatische Regenwolken. Doch nach dem Frühstück hört der Regen auf. Der riesigen Blechbox schräg gegenüber ist das Wetter herzlich egal. Sie glänzt unverdrossen auch bei dem geringsten Hauch eines Sonnenstrahls.

Ich laufe am Ufer des Nervión entlang bis zur Zubizuri-Brücke, überquere sie und verschwinde auf der anderen Seite in den Gassen des Viertels. Dort fallen mir die unterschiedlichen Baustile auf, die sich ohne Berührungsängste und durchaus harmonisch aneinander schmiegen.

Zum Funicular de Artxanda ist es nicht mehr weit. Die 1913 erbaute Zahnradbahn bringt mich in drei Minuten die 770 Meter hinauf auf den Aussichtspunkt des Monte Artxanda.

Ist man oben angelangt und hat damit eine gewisse räumliche Distanz zur unten im Tal liegenden Innenstadt erreicht, so ist es schlicht unmöglich, zu vergessen, wo man sich befindet. Das Geländer erzählt es euch (siehe heutiges Titelbild)!
An diesem Morgen habe ich den Aussichtspunkt zunächst komplett für mich alleine. Als sich eine ganze Weile später unüberhörbar eine Schulklasse nähert, habe ich alles gesehen, genossen und fotografiert. Was für eine geniale Aussicht auf die Stadt und ihre grüne, hügelige Umgebung! Und dann diese dekorativen Wolken – hach!





Weiter geht’s. Es soll hier oben noch einen zweiten Aussichtspunkt in etwa einem Kilometer Entfernung geben, der in der entgegengesetzten Richtung liegt. Ich vermute bzw. erhoffe mir einen guten Meerblick auf die etwa 20 Kilometer entfernte Küste. Doch die ist nur kurz von der Straße aus zu sehen. Stattdessen gerät vom Aussichtspunkt aus zu meiner Überraschung der schicke Flughafen von Bilbao in der Ferne ins Blickfeld. Doch Geduld! Fotos davon gibt es erst am Abflugtag.
Puh, es wird jetzt ganz schön schwül und drückend! Und mit 28 Grad nur unwesentlich kühler als die letzten beiden Tage, die „nur“ heiß waren. Zurück geht’s wieder mit dem Funicular nach unten auf den Boden der städtischen Tatsachen.

Beim Blick von oben auf die Stadt ist mir schräg hinter dem Theater in der Altstadt ein grünes Gebäude auf Stelzen aufgefallen. Die eine oder der andere von euch hat es vielleicht auch schon auf den Fotos oben gesehen. Und wie so oft siegt meine Neugier. Da muss ich hin! Das grüne Etwas stellt sich als die Bilbao Arena heraus. Die Mehrzweckhalle beeindruckt auch aus der Nähe. Und so hat sich der kleine Aufstieg dorthin absolut gelohnt.

Als ich in Richtung Altstadt zurück schlendere, ziehen mich hier und da noch ein paar Street Art-Werke an. So etwas entgeht meinen ansonsten recht blinden Augen selten bis nie 😃.


Auf meinem Rückweg komme ich direkt am Mercado de la Ribera vorbei. Diese sehenswerte Markthalle hatte ich euch von außen bereits in meinem Beitrag zu Tag 1 vorgestellt. Heute schaue ich sie mir von innen an und gönne mir dort als verspätetes Mittagessen – welche Überraschung! – ein paar Pintxos. Reges Marktgeschehen herrscht an diesem frühen Nachmittag nicht (mehr). Dafür bin ich definitiv zu spät dran. Doch die von einem Hauch Exklusivität umwehte Leere hat auch was. Findet ihr nicht? Die Pintxos-Ecke wird sich jedoch im Laufe des Nachmittags wieder deutlich füllen. Soviel ist sicher.




Für den Weg zurück ins Hotel wähle ich die Strecke über die Gran Vía und schlage hier und da ein paar Haken über die Nebenstraßen wegen der vielen schönen Gebäude am Wegesrand.


Zurück im Hotel am frühen Nachmittag. Dort falle ich in einen komatösen Tiefschlaf. Doch nennen wir es lieber Siesta. Hört sich besser an 😎.
Nach dem Aufwachen am späteren Nachmittag raffe ich mich wieder auf und schlendere am Ufer entlang. Dann buche ich spontan ein Ticket für die einstündige Bootstour, die mich stadtauswärts bis hin zu den alten Industrieanlagen im Hafen bringen wird. Was das Wetter betrifft, so bin ich zu dem Zeitpunkt noch optimistisch.
Bis wenige Minuten vor der Abfahrt sieht es ganz nach einer exklusiven Tour nur für mich alleine aus. So fragt der Bootsführer denn auch ganz fürsorglich, welche Sprache ich mir denn für die per Lautsprecher übermittelten Infos vom Band wünsche. Aus der bequemen Variante, nämlich meiner Muttersprache, wird dann letztendlich doch nichts, denn auf den allerletzten Drücker stürmen sechs spanische Touristen das Ausflugsboot und überstimmen mich bei der Sprachwahl. Doch alles halb so wild. Mein Spanisch mag nicht das beste sein. Doch der Text ist gut verständlich und vor allem recht langsam aufgesprochen. So komme ich dann doch zu den gewünschten Infos, auch wenn ich natürlich nicht alles verstehe.
Kaum zehn Minuten unterwegs, geht das längst überfällige Gewitter mit großem Getöse, ordentlich Regen und dunklem Drama am Himmel los! Alle flüchten vom Oberdeck. Doch zum Glück kann man unten halbwegs überdacht auch draußen stehen, schauen und fotografieren.




Nach etwa 15 Minuten ist der Spuk vorbei, und alle wagen sich wieder raus. Und so vergeht die Zeit.
Was? Die Stunde ist schon vorbei? Schade! Ich hätte mich noch ewig hier herum schippern lassen können. Denn die Tour war wirklich klasse und abwechslungsreich. Kleine Kostprobe gefällig? Stefan war so nett und hat mein – viel zu langes – Video auf ein leichter verdauliches Dreieinhalb-Minuten-Häppchen zusammengeschnitten. Danke! Und seinen Spaß mit den „Raff-Effekten“ hatte er dabei auch. Soviel ist sicher 😃.
Zurück nach Hause. Die Hotelbar lockt mich mit einem kühlen Bierchen. Etwas später läute ich, gemütlich auf dem Bett lümmelnd, meinen Leseabend ein, während draußen schon wieder die Welt bei Gewitter und Starkregen untergeht. Wie gut, dass ich hier auf dem Trockenen sitze.
Wirklich sehr interessant und abwechslungsreich…
LikeGefällt 1 Person
Danke, Tom!
LikeGefällt 1 Person
Denke, Ich hab grad ne schöne Ausflugspartie mit Dir gemacht…nur leider hast Du meine Fragen nie beantwortet…ein bißchen Kommentar hat gefehlt! Trotzdem schöne Idee… LG!
LikeGefällt 1 Person
Welche Fragen sind denn offen geblieben? Immer her damit 😎!
LikeLike
ja. das war schon schön gemacht, wenn alles so im Rund vorbei lief, sahen manche Gebäude anders aus …und man hörte immer Hintergrund, wie von einer Schulklasse…trotzdem mal ganz was Neues…Danke!
LikeGefällt 1 Person
Immer gerne. Fast wie live dabei – aber halt nur fast 😎. Die Kinder, die man zum Schluss hin verstärkt hört, konnte ich übrigens nirgends entdecken. Sie blieben unsichtbar – aber zu überhören waren sie wirklich nicht 😅.
LikeGefällt 1 Person
prima liebe Elke – das war schön Ideenreich präsentiert, wußte bisher garnicht, daß die Videos hier angenommen werden, weil Grösse doch enorm ist, trotz Kompression. Kannst ja mal als Podcast versuchen, denn Deine Stimme klang ja damals mal „so schön beruhigend“, wenn ich mich noch recht erinnere, war mal was, wo ich‘ s mit Neujahrsansprache verglichen hab…wenn die kleinen grauen Zellen noch richtig gespeichert haben…Laß Dir’s bitte gut gehn…LG
LikeGefällt 1 Person
Danke! Die Videos lade ich genau wegen ihrer Größe nicht mehr direkt hier im Blog hoch, sondern in YouTube. Dann nehme ich nur noch den Link zum YouTube-Video und binde ihn im Blogbeitrag ein. Und schon „frisst“ das nicht mehr so viel Speicherplatz. @Podcast: danke für das Kompliment. Podcasts sind nicht so mein Ding. Aber ein Video könnte ich echt mal wieder „besprechen“ 🙂. Lass es dir auch gut gehen!
LikeLike
Oh so ein schöner Aussichtspunkt! Bilbao liegt aber auch wunderschön eingebettet. Schade, dass es mit dem Blick zum Meer nicht ganz geklappt hat. Die grüne Arena sieht auf jeden Fall sehr originell aus. Das Graffiti mit dem Mädchen finde ich auch klasse. Was Pintxos sind, musste ich erstmal googeln, aber lecker sehen sie definitiv aus. Die Markthalle ist auch hübsch. Und besser leer als zu voll. Erwähnenswert finde ich auch noch das pompöse Rathaus und die 2. Lichtgestalt. Ich liebe es, wenn Objekte von Sonne angeleuchtet werden und im Hintergrund dunkle Gewitterwolken sind. Es gibt meiner Meinung nach keine besseren Fotos! Die Bootsfahrt hat daher sicher Spaß gemacht. Sowas mache ich ja auch immer gerne mit. Und Bilbao hat ja auch vom Wasser aus einiges zu bieten.👍
LikeGefällt 1 Person
Ja, das Setting der Stadt ist wirklich klasse. Und die Drama-Wolken, die in der Region mit schöner Regelmäßigkeit am Start sind, sind absolut ein Gewinn für jedes Foto.
LikeLike